Kopfzeile

Inhalt

Energiestadt

Seit 1993 ist die Stadt Sursee Mitglied im Trägerverein Energiestadt und seit 2005 als Energiestadt zertifiziert. In den Re-Audits 2009, 2013, 2017 und 2022 konnte sich die Energiestadt stets verbessern und erreichte bei der Re-Zertifizierung im Jahr 2022 einen sehr guten Wert von 71.4 Prozent.

Die Stadt Sursee trägt auch für die nächsten vier Jahre das Label «Energiestadt». Damit werden Gemeinden ausgezeichnet, die überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energie- und Klimapolitik – in Abhängigkeit der vorhandenen Handlungsspielräume – unternehmen. Das Label wird vergeben, wenn mehr als 50 Prozent der Handlungsspielräume umgesetzt sind. Die Stadt Sursee hat sich gegenüber der letzten Rezertifizierung stark verbessert und erreicht neu einen Wert von 71,4 Prozent (2017: 62,8 Prozent).

Massgebend für die deutlich höhere Punktzahl ist die Verabschiedung des Energieleitbildes, die Erarbeitung der Energieplanung sowie die Gründung der Wärmeverbund Sursee AG, gemeinsam mit der Korporationsgemeinde Sursee und der Energie Wasser Luzern AG. Ein weiteres Highlight wird bei der Auswertung des Energieverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften ersichtlich. Rund 95 % des Wärmebedarfs der städtischen Liegenschaften wird mit dem Einsatz von erneuerbaren Energieträgern abgedeckt. Zudem hat die Stadt einen Energie-Standard festgelegt, der für Neubauten in Gebieten mit Gestaltungsplanpflicht verbindlich ist. Auch die Stadt hat sich bei der Sanierung der stadteigenen Bauten und Anlagen sowie bei Neubauten daran auszurichten.

Um die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern, sind in den nächsten Jahren weitere Massnahmen vorgesehen. So sollen zusätzliche Instrumente zum Schutz des Klimas im Bau- und Zonenreglement definiert werden. Im Bereich der Mobilität spielen die Umgestaltung des Bahnhofplatzes mit dem neuen Bushof und einer unterirdischen Velostation sowie die Erarbeitung eins Mobilitätsmonitorings eine zentrale Rolle.

Wärmeverbund Sursee

Die Wärmeverbund Sursee AG baut und betreibt in Sursee ein Fernwärmenetz, welches in Zukunft eine nachhaltige und möglichst CO₂-neutrale Wärme- und Kälteversorgung ermöglicht. Dank der effizienten Energienutzung leistet die Wärmeverbund Sursee AG einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz. Der Wärmeverbund setzt sich für die Förderung von erneuerbarer Energie ein und unterstützt eine wirkungsvolle Umsetzung der langfristigen Energie- und Umweltziele. Die Aktionäre vom Wärmeverbund Sursee AG setzen sich zu je einem Drittel aus der Stadt Sursee, der Korporation Sursee und der ewl energie wasser luzern zusammen.

Hier geht es zur Website des Wärmeverbunds Sursee.

Förderprogramm Energie

Die Stadt Sursee unterstützt finanziell den Umstieg von fossilen und elektrischen Heizungen auf Heizsysteme auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Es gibt noch weitere Institutionen,…

Die Stadt Sursee unterstützt finanziell den Umstieg von fossilen und elektrischen Heizungen auf Heizsysteme auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Es gibt noch weitere Institutionen, die mit Beiträgen die Investitionen in erneuerbare Energien und die Energieeffizienz fördern – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.

Seit 1. Mai 2022 unterstützt die Stadt den Umstieg von einer fossilen Heizung (Öl oder Erdgas) oder einer elektrischen Hauptheizung auf ein Heizsystem auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Gefördert werden Wärmepumpen (Sole/Wasser, Luft/Wasser und Wasser/Wasser- Wärmepumpen), Holzheizungen sowie der Anschluss an ein Wärmenetz. Das Förderprogramm der Stadt Sursee lehnt sich an das kantonale Programm an. So erhalten die Gesuchstellenden im Durchschnitt zusätzlich rund 10 Prozent zum kantonalen Beitrag hinzu.

Die Förderbedingungen und Vorgehensweise können dem Gesuchformular entnommen werden.

Es gibt noch weitere Institutionen, bei denen Fördergelder für Investitionen in erneuerbare Energien oder in Energieeffizienz bezogen werden können. Auf www.energiefranken.ch finden Sie eine Übersicht zu den Fördergelder, die Ihnen am Standort Sursee zur Verfügung stehen (PLZ eingeben).

Solar- und Energiesparberatung

Solarberatung Die Nutzung der Solarenergie ist auf fast jedem Dach möglich und sinnvoll. Die Stadt Sursee macht den Weg zur eigenen Solaranlage einfach. Eine mandatierte Solarberateri…

Solarberatung

Die Nutzung der Solarenergie ist auf fast jedem Dach möglich und sinnvoll. Die Stadt Sursee macht den Weg zur eigenen Solaranlage einfach. Eine mandatierte Solarberaterin oder ein Solarberater kommt bei Ihnen vorbei, berät Sie bezüglich Ihrer Möglichkeiten und bespricht mit Ihnen die nächsten Schritte.

Folgendes ist im Beratungsangebot enthalten:

  • Begehung Ihrer Liegenschaft zur Bestimmung der geeigneten Flächen
  • Analyse der Ausgangssituation von Objekt, Dach und Stromverbrauchern.
  • Grobanalyse der Photovoltaikanlage mit Potenzial für Energieproduktion, Eigenstromverbrauch, Kostenschätzung, mögliche Förderbeiträge, Amortisationsdauer.
  • Empfehlungen und Hinweise für das weitere Vorgehen
  • Beratungsprotokoll mit der Dokumentation der Ergebnisse

Energiesparberatung

Die günstigste Energie ist die nicht verbrauchte. Wünschen Sie vom/von der Solarberater/-in Tipps, wie und wo Sie am meisten Strom sparen können? Die Energiesparberatung können Sie im Anmeldeformular kostenlos hinzubuchen.

Heizungsersatz-Beratung

Die Solarberatungen werden von Alexandra Staubli von e4plus AG oder von Kevin Suter, gtp Suter GmbH, durchgeführt. Beide sind auch akkreditierte Beratende des Impulsprogramms «erneuerbar heizen». Dieses Beratungsangebot zum Heizungsersatz wird vom Bund zu 100 Prozent finanziert. Sie können daher bei Bedarf kostenlos eine Impulsberatung zum Heizungsersatz machen lassen. Die Bestellung dieses national gültigen Angebots läuft direkt über die akkreditierten Beratenden. Sprechen Sie Ihre Solarberaterin oder Ihren Solarberater bei Interesse darauf an.

Die beiden Solarberatenden sind unabhängig von Produkteanbietern und erfüllen die Qualitätsanforderungen der Stadt Sursee.

Förderbedingungen Solar- und Energiesparberatung

  • Das Gebäude steht auf Gemeindegebiet der Stadt Sursee (Grundbuch)
  • Die Eigentümerschaft beteiligt sich mit 100 Franken an den Beratungskosten.
  • Die Anmeldung erfolgt über die Stadt Sursee. Die Zuteilung der beratenden Fachperson erfolgt durch die Stadt.
  • Die Beiträge werden im Rahmen des bewilligten Budgets zugesichert. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zusicherung von Beiträgen. Die Gesuche werden gemäss Reihenfolge ihres Eingangs beim Bereich Planung berücksichtigt. Sollte das bewilligte Budget bei Einreichung des Gesuches bereits ausgeschöpft sein, wird das Gesuch auf die Warteliste gesetzt.


Die Anmeldung zur Solar- und Energiesparberatung erfolgt via Online-Formular.

Sie werden innert rund zwei Wochen nach der Anmeldung für die Terminvereinbarung kontaktiert.

Bei Fragen steht Ihnen Meta Lehmann, Projektleiterin Umwelt und Energie der Stadt Sursee zur Verfügung: meta.lehmann@stadtsursee.ch, 041 926 91 56.

Zugehörige Objekte

Name Download
Name VornameFunktionTelefonKontakt